Hier bieten wir Ihnen in unregelmäßigen Abständen unterschiedliche Kurse und Workshops an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Klick auf den Kurstitel:
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Malerei und den Wirkungen der Farbe.
Ausgehend von der dreidimensional sichtbaren Welt übersetzen wir ihre Formen in die zweidimensionale Ebene der Bildfläche. Rein aus der Farbe heraus entsteht der Eindruck von Räumlichkeit, Plastizität und Licht. Wir lernen die Wirkung von Helligkeitsabstufungen und die Unterscheidung in kalte und warme Farbwerte kennen. Das wachsende Verständnis für Bildkomposition, Kontrastsprache und unterschiedliche malerische Auffassungen öffnet den Weg in die Welt der eigenen Bilder. Kunstgeschichtliche Betrachtungen begleiten diese Schritte.
Materialliste: (Ausführliche Liste im Anhang)
Acryl Farben, die drei Grundfarben in jeweils 2 Farbtönen warm und kalt, + schwarz und weiß.
Zeichenblock Din A2, ca 190 g / einfache Borstenpinsel Stärke: 14 / 16 / 18 / 20
Kreppband, Bleistift, Radiergummi, Mallappen, Malpalette (Karton, Pappteller etc.)
Zeit: Samstag alle 14 Tage
14 - 17 Uhr
Der Kurs findet in kleiner Gruppe, maximal 6 Teilnehmern mit 1,50 m Abstand
unter Beachtung der jeweils aktuellen Corona Regeln statt.
8 Termine November 2022 - März 2023
Sa. 19.11. | Sa. 03.12. | Sa. 17.12.
Weihnachtspause
Sa. 21.01. | Sa. 04.02 | Sa. 18.02.
Sa. 04.03. | Sa. 18.03.
Kosten:
Regulär: € 320, --, ermäßigt € 240, -- (Mitglieder Bargheer-Gesellschaft)
zahlbar vor Kursbeginn
Treffpunkt:
Bargheer Museum, Hochrad 75 (Jenischpark)
................................................................................................................................................
Anmeldung: Malerei Basis - Kurs B, Samstag alle 14 Tage 14 – 17 Uhr
Per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Per Telefon: 040 - 89 80 70 97
Überweisung an: STIFTUNG EDUARD BARGHEER MUSEUM
IBAN DE25 2005 0550 1280 3779 51
Materialliste für den Basis-Kurs B Malerei bei Martin Conrad:
einfache Borstenpinsel Stärke: 14 / 16 / 18 / 20
Zeichenblock Din A2, ca. 190 g (weißes Papier)
Kreppband (zum aufkleben der Papiere auf denen wir malen)
Bleistifte, Radiergummi, Cutter, Schere, Mallappen,
Malpalette (geht auch Karton, Holzplatte, Kunststoffplatte etc. in Esstellergröße)
Acryl Farben
bitte die drei Grundfarben in jeweils 2 Farbtönen warm-kalt:
-----
z.B. Schmicke „Akademie Acryl Color“
Zitrongelb (kalt) und Primärgelb (warm)
Primär Magenta (kalt) und Kadmiumrot (warm)
Primär Cyan (kalt) und Ultramarin (warm)
Titanweiß
Eisenoxidschwarz
wahlweise ergänzt durch:
Phthalogrün / Lichter Ocker /Sienna gebrannt / Umbra gebrannt / Vandyckbraun / Mischweiß
-------
z.B. Amsterdam Acrylfarbe „Standart Series“
Azogelb Zitron (kalt) und Primärgelb (warm)
Primär Magenta (kalt) und Naphtholrot (warm)
Primär Cyan (kalt) und Ultramarin (warm)
Titanweiß
Oxidschwarz
wahlweise ergänzt durch:
Permanentgrün hell / Gelber Ocker /Sienna gebrannt / Umbra gebrannt / Vandyckbraun / Zinkweiß
„Wenn man sich ein bläuliches Orange, ein rötliches Grün oder ein gelbliches Violett denken will, wird einem so zu Muthe wie bei einem südwestlichen Nordwind.“
Philipp Otto Runge in einem Brief an Johann Wolfgang von Goethe vom 3. Juli 1806
Wir beschäftigen uns intensiv mit Farben sehen durch Farben mischen. Anregungen entstehen durch mitgebrachte Dinge, kunstgeschichtliche Bildbeispiele. Wie schafft Farbe den Eindruck von Licht. Wie unterscheiden sich Körperfarbe von der Erscheinungsfarbe zu der Bildfarbe?
Wie erinnern wir Licht Eindrücke auf Reisen im Vergleich zum Licht unseres Wohnortes?
Materialliste:
Aquarell, Acryl, Tusche, Farbstift, Farbkreide, Zeichenblock Din A3-A2, Pinsel, Bleistift, Radiergummi, Mallappen, Malpalette, Klebband
Zeit: Sonntag alle 14 Tage
14 - 17 Uhr
Der Kurs findet in kleiner Gruppe, maximal 6 Teilnehmern mit 1,50 m Abstand
unter Beachtung der jeweils aktuellen Corona Regeln statt.
8 Termine November 2022 - März 2023
So. 13.11.| So. 27.11. | So. 11.12.
Weihnachtspause
So. 15.01.| So. 29.01. |
So. 12.02.| So. 26.02. | So. 12.03.
Kosten:
Regulär: € 320, --, ermäßigt € 240, -- (Mitglieder Bargheer-Gesellschaft)
zahlbar vor Kursbeginn
Treffpunkt:
Bargheer Museum, Hochrad 75 (Jenischpark)
Tel: 040-89 80 70 97
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
................................................................................................................................................
Anmeldung: Malerei Kurs A - Sonntag alle 14 Tage 13 – 16 Uhr
Per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonisch unter: 040 89807097
Überweisung an:
STIFTUNG EDUARD BARGHEER MUSEUM
IBAN DE25 2005 0550 1280 3779 51
Was sind die Grundregeln für die Kreation eines realistischen Portraits?
Ungeübte Zeichner verlassen sich auf die abgespeicherten Muster der linken logischen Hirnhälfte. Diese berechnende Hälfte sorgt dafür, dass wir Dinge vereinfacht sehen. Symbole helfen uns, viele Aufgaben quasi im „autonomen Fahrmodus“ zu bewältigen.
Doch Zeichnen ist das Gegenteil davon. Zeichnen bedingt eine analytische Sicht, auf das, was uns umgibt. Das genaue Hinsehen und Einlassen auf eine entschleunigte Art der Wahrnehmung führt zu überzeugenden Kunstwerken und kann darüber hinaus auch eine Form der Entspannung sein. Finden Sie heraus, was in Ihnen steckt und schaffen Sie sich Ihre eigene „quality time“.
Wann:
Sonntag, 05.02.23 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 23.04.23 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 04.06.23 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Wo: Bargheer Museum (Malstudio) Hochrad 75 (im Jenischpark)
Leitung: Hauke Andersen Grafikdesigner und Illustrator
Kosten: € 50.– pro Person
Anmeldung online auf eventbrite oder telefonisch unter 0179 500 24 39
Du möchtest ein cooles Motiv zeichnen oder Zeichnen zu einer neuen Leidenschaft machen?
Dieser Kurs deckt sämtliche wichtigen Bereiche des Zeichnens ab: von einfachen Objekten bis zu Figuren, von Landschaften bis zur Architektur und nicht zuletzt zum Portrait.
Dieser Kurs enthält viele Anleitungen, unzählige Übungen und ausgewählte Beispiele, damit Du deine Lieblingsmotive zeichnerisch auf Papier bringen kannst.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, wir beginnen ganz von vorne!!
Ein kleiner Ausblick:
Beherrscht du erst einmal die Grundtechniken, wirst du in der Lage sein, selbstständig und ohne Anleitung zu zeichnen.
Hast du die Herangehensweise und den Aufbau eines zeichnerischen Motivs verstanden, wirst du auch andere Motive zeichnen können.
Für wen eignet sich dieser Kurs:
Jeder kann zeichnen! Dieser Kurs ist für Jeden geeignet, der Zeichnen lernen möchte. Sowohl für Anfänger, die in die Welt des Zeichnens einsteigen möchten, wie auch für fortgeschrittene Zeichner, die hier jede Menge neue Tipps & Tricks finden können.
Dieser Kurs macht nicht gleich einen Michelangelo aus Dir, doch mit dem hier erlernten Wissen, werden Dir überzeugende Kunstwerke gelingen.
TERMINE:
Sonntag, 19.02.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 05.03.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 02.04.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 07.05.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 11.06.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten: € 40.– pro Termin
Anmeldung unter eventbrite oder telefonisch bei Hauke Andersen
unter 0179 500 2439
In der inspirierenden Umgebung des Eduard Bargheer Museums mit der aktuellen Aquarell-Ausstellung
Farben-Kinder des Lichts
bieten wir den Workshop »FARBEN-FORMEN-FLÄCHEN« an.
Die mosaikartigen lichten Aquarelle der späten Phase mit ihren abstrahierten Elementen von Eduard Bargheer sollen uns zu unseren eigenen Bildern anregen. Einführend beschäftigen wir uns mit verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei.
Im zweiten Teil des Kurses wollen wir das besondere Gestaltungsmittel der Weiß-Aussparungen im Bild anwenden und diese Technik unter der Anleitung von
Petra Paetzold in dem zweitägigen Workshop vertiefen.
Ort: Eduard Bargheer Museum / Atelier Jenischpark / Hochrad 75/ 22605 Hamburg
Zeit: Samstag 25.03.2023 und Sonntag 26.03.2023 jeweils von 11 Uhr bis 15 Uhr
Kursgebühr: Euro 60.–
Kontakt und Information: Heike Schneider-Aschmutat, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.